Ihr wollt mit ADHS studieren oder seid längt mittendrin? Ihr kennt die Herausforderungen zu Zeitmanagement, Produktivität und Organisation? In diesem Beitrag findet ihr eine Liste mit Strategien, Tipps und Hacks rund für den neurodivergenten Kopf. Übersichtlich und ohne viel Schnickschnack. Für ein besseres und leichteres Studium mit ADHS. Los geht’s!
Semesterferien vs. vorlesungsfreie Zeit
Semesterferien. Zweieinhalb Monate frei. Ein Träumchen. Wer schon einmal Semesterferien hatte, weiß allerdings, dass das oft rosiger klingt, als es ist. „Eigentlich ist es ja auch nur eine vorlesungsfreie Zeit„, heißt es dann. Heute schauen wir uns an, was das eigentlich bedeutet.
Neurodiversität an Hochschulen: Meine 5+1 Prognosen zum Thema neurodivergent Studieren
Neurodiversität ist ein großes, gesamtgesellschaftliches Thema. Immer mehr Erwachsene werden beispielsweise mit ADHS diagnostiziert. Sie können so auf Hilfen und Selbstakzeptanz zugreifen, die ihnen bisher verwehrt wurden oder schlichtweg nicht bekannt waren. Aber was bedeutet das für die Hochschulen? Hier sind meine 5 Prognosen zum neurodivergent Studieren. Aus Sicht einer Betroffenen, die in der Hochschullehre tätig ist.
Habit Tracker im Studium: 30+ Ideen für den Uni-Alltag
Habit Tracker im Studium zu nutzen ist eine prima Möglichkeit, nicht nur zu schauen, was ihr an einem Tag geschafft habt. Ihr könnt euch auch stets neue Prioritäten setzen und so nach und nach Gewohnheiten etablieren. In diesem stetig wachsenen Beitrag findet ihr 30+ Ideen für euren Habit Tracker im Studium!
Studieren mit ADHS: 6 Learnings aus meinem Studium
Mit ADHS studieren. Das klingt nach einer Herausforderung. Und für die meisten ist es das auch. Daher möchte ich heute einmal 6 Learnings aus meinem Studium mit ADHS teilen.
Referate an der Uni: Praktische Windows-Shortcuts für den Vortrag
In diesem kurzen Beitrag findet ihr Shortcuts für Windows, die euch das Präsentieren an einem Windows Computer in PowerPoint erleichtern. Es gibt allerlei Tastenkombinationen, aber diese sind besonders nützlich. Kein langes Suchen in der Symbolleiste oder in den Einstellungen. Schnell die entsprechende Taste drücken und los geht’s!
Was ist ein Call for Papers (CfP)?
Ein Call for Papers, seltener auch Call for Participation, ist ein Aufruf, Vorschläge für Vorträge oder Aufsätze einzureichen. Diese Vorschläge sollen ein geplantes Vorhaben vorstellen, das thematisch zu der Veranstaltung oder Publikation passt. Der Aufruf umfasst hierbei meist folgende Punkte: Einen kürzen Überblick über das Vorhaben sowie die thematische Eingrenzung, eine Angabe, welchen Umfang das Paper haben soll sowie einen Einsendeschluss.
Jahresrückblick 2024: Das erste Jahr als FrauTutorin
Und schon wieder ist es Zeit für einen Jahresrückblick! Wenn ich mir meinen letzten Rückblick 2023 auf meinem anderen Blog anschaue, dann denke ich mir: Letztes Jahr ist so viel passiert, dagegen fühlt sich das aktuelle Jahr irgendwie leer an. Aber stimmt das auch? Welcher Tag wäre besser geeignet, das letzte Jahr zu rekapitulieren, als der letzte des Jahres? Schnappt euch also ein Heißgetränk eurer Wahl und lasst uns in das erste Jahr von FrauTutorin gucken!
„Und was macht man dann damit?“ Wie ihr auf diese Frage antwortet, wenn ihr selbst keine Ahnung habt
Essen bei der Familie. Alle sitzen am großen Tisch beisammen, Besteck klappert. Gerade wurde die Frage gestellt, wie lange du noch fürs Studium brauchst. Mit vagen Aussagen hast du dich rausreden können. Bestimmt noch zwei Semester. Jetzt herrscht Stille. Soweit so gut. Aber nun blickt dein Onkel auf. Der Onkel, der jedes Mal die selbe Frage stellt. Eure Blicke treffen sich. Dir bleibt das Ofengemüse im Hals stecken, denn du weißt was jetzt kommt. „Und“, sagt er, „was macht man dann damit?“ Alle blicken dich erwartungsvoll an. Ernsthaft, Onkel Andreas? Schon wieder?!
Jahreswechsel im Semester: Gedanken zum Ende des Kalenderjahres
Die Tage werden kürzer, Weihnachten rückt näher und 2024 neigt sich dem Ende zu. Wenn ich an meine Studienzeit zurückdenke, dann war der Jahreswechsel immer eine durchwachsene Zeit. Alle Welt schaltet einen Gang runter, neue Vorsätze werden gefasst. Für mich hieß der Jahreswechsel aber eigentlich nur eines: Zwei Wochen frei, ehe die Crunch-Time im Januar losgeht. Wie kommt ihr inmitten des Semesters also gut in das neue Jahr?